Montag, 20. Januar 2025
Home > Natur
Stockenten

Gewässer im Volkspark Rehberge werden entschlammt

Die beiden kleinen Gewässer im Landschaftsschutzgebiet Volkspark Rehberge, der Entenpfuhl und der Sperlingsee, werden entschlammt.Die Schlammschicht ist stellenweise auf mehr als einen Meter angewachsen. Besonders in den Wintermonaten kommt es zu Bakterienblüten und zur Freisetzung von fauligen Schwefelwasserstoff.Die Entschlammung erfolgt im Saugspülverfahren. Hierbei werden die überschüssigen Sedimente (der Schlamm) abgesaugt

Weiterlesen
Baumkronenvolumen: Jungbaum/Altbaum

Wie glaubwürdig Klimaschutzpolitik beim Thema „Stadtbaum?“

Fast jeden Tag werden in Berlin Bäume gefällt. Große alte Bäume werden zersägt und beseitigt. Junge und kleine Bäume werden nachgepflanzt. Umwelt- und Naturschutzämter planen und überwachen, und prüfen und genehmigen Fällanträge. Das Stadtgrün in der Berlin wird jedoch dabei immer weniger. Das Volumen der Baumkronen schrumpft, Grünanlagen und

Weiterlesen
Braunbrustigel (Erinaceus europaeus)

Monitoring-Aktion: Wo sind Igel & Maulwurf zu finden?

Vom 20. bis 30. September findet das zweite deutschlandweite Monitoring für Igel und Maulwürfe in diesem Jahr statt. Wer in diesen elf Tagen einen oder mehrere der beiden Insektenfresser entdeckt, kann das im Rahmen der bundesweiten Aktion „Deutschland sucht Igel und Maulwurf“ melden. „Die Sichtungen sollen dabei helfen, ein genaueres

Weiterlesen
Kanadische Goldrute

Spätsommer-Farben: Kanadische Goldrute in voller Blüte

Im August blüht die Kanadische Goldrute in Gärten, Mauerritzen, auf Brachen und in freier Feldflur. Naturschutzfreunde lieben diese Pflanze nicht. Aber sie ist in voller Blüte schön anzusehen, und sorgt für malerische Farben. Zudem ist die Pflanze ungiftig für Mensch und Tier.Die Kanadische Goldrute, Solidago canadensis wächst als ausdauernde krautige Pflanze,

Weiterlesen
Stillgelegter Acker mit Jakobskreuzkraut

„Artensterben mit Ansage – Kein Ausweg aus dem Acker-Dilemma?“

In dem neuen Film der MDR-Reihe „Exakt – Die Story“ lotet die Journalistin Loréne Gensel das Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft, Naturschutz, Wissenschaft und Politik aus, stößt dabei auf manches Dilemma und zeigt, warum das Artensterben für die Menschen gefährlicher als der Klimawandel sein könnte: bereits ab Freitag, 19. Juli, in der

Weiterlesen
Die Döberitzer Heide blüht

Ausflugstipp: Heinz Sielmann Stiftung in der Döberitzer Heide

Das neu errichtete Naturparkzentrum Döberitzer Heide lädt Kinder, Familien und Erwachsene ein, die Naturlandschaft der Döberitzer Heide zu erkunden. Das rund 5.000 Hektar große Areal ist nach der europäischen Fauna-Flora-Habitat Richtlinie ausgewiesen, und zählt zu den artenreichsten Landschaften im Umland von Berlin.Ein Beitrag in der Spandauer Tageszeitung informiert über die

Weiterlesen
Schwanen-Muttertier mit Küken

Schwanen-Taxi auf dem Blümelteich

Am 26. Mai wurde ein Beitrag unter dem Titel „Berlins mutige Schwäne“ publiziert. Im Ortsteil Mariendorf im Bezirk Tempelhof-Schöneberg wurde eines dieser mutigen Schwanen-Paare beobachtet. Es waren mehrere Eier im Nest, doch nur ein Schwanenküken ist am 6.Juni geschlüpft. Ob Eier entnommen oder zerstört wurden, ist nicht zu ermitteln.Immerhin: das

Weiterlesen
Brütendes Schwanenweibchen

Berlins mutige Schwäne

Höckerschwäne sind in Berlin auf vielen Gewässern anzutreffen. Als halbdomestizierter Vogel ist der Schwan ( (Cygnus olor) auch in der Innenstadt heimisch. An vielen versteckten, aber auch an einigen gut sichtbaren Orten brüten Schwanenpaare ihren Nachwuchs aus. Die Brutzeit beginnt in der Regel im März, und dauert noch bis Mitte Juni,

Weiterlesen
Erste Winterlinge am Stadtrand von Berlin

Erste Frühlingsboten am Stadtrand gesichtet

Am Berliner Mauerweg im Süden von Tempelhof-Schöneberg grenzt die Marienfelder Feldmark. Ein weitläufiges von Landwirtschaft und Naturflächen geprägtes Gebiet, das Naherholung und lange Spaziergänge taugt. Hier sind wie überall am Berliner Mauerweg erste Frühlingsboten zu sehen.Die Besonderheit: sie stammen aus Gärten, und breiten sich inzwischen natürlich aus: gelb blühende Winterlinge.Mehr

Weiterlesen