Freitag, 18. April 2025
Home > ms
Plattformökonomien

EU-Richtlinie zur Plattformarbeit in Kraft

Von Michael Springer In der Europäischen Union arbeiten rund 28 Millionen Menschen für Digitale Plattformen. Die Tendenz dieser Beschäftigungsformen ist steigend. Jedoch sind die Rechte und der Beschäftigtenstatus der Mitarbeitenden oftmals unklar und oft prekär. Vor allem aber ist die Absicherung im jeweiligen nationalen Sozialsystem an kaum überschaubare Konditionen und Bedingungen

Weiterlesen
Deutscher Brückenbaupreis 2025

Bundesingenieurkammer: Finalisten des Deutsche Brückenbaupreis 2025 nominiert

Mit dem Deutschen Brückenbaupreis werden herausragende Ingenieurleistungen im Brückenbau gewürdigt und deren Bedeutung für die Baukultur herausgestellt. Alle zwei Jahre wird der ideelle Preis für ein fertiggestelltes Brückenbauwerk in jeweils zwei Kategorien vergeben. Der 2006 von VBI und BIngK ins Leben gerufene Deutsche Brückenbaupreis zählt zu den bedeutendsten Auszeichnungen für

Weiterlesen
Catène de Container in LeHavre

Freier, fairer und komparativer Handel ist die Zukunft

Von Michael Springer Das europäische Lieferkettengesetz hat keine Mehrheit im EU-Parlament gefunden. Gescheitert ist die Richtlinie auch am Widerstand der FDP. Damit ist eines der wichtigsten Projekte der bisherigen EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen gescheitert. Glücklicherweise! — Auch die Wirtschaft zeigte sich erleichtert.Die Idee war einer der Zukunftsträume der Digitalökonomen und

Weiterlesen
Risiko: Cannabis im Beruf

Cannabis: Arbeits- und Gesundheitsschutz

Von Michael Springer Die geplante Entkrimininalisierung von Cannabis in Deutschland hat Folgen für Ausbildungs- und Arbeitsplätze und für den Aufwand bei Bewerberauswahl und für das Personalmanagement.Arbeitsunfall-Risiken müssen neu betrachtet werden. Bildungsziele und Berufsziele und die körperliche Eignung müssen neu beurteilt werden. Betroffen sind alle Berufsberatungen, Bildungseinrichtungen und alle Arbeitgeber und Fachverbände.

Weiterlesen
Auschwitz Pledge Foundation: Präsentation der Finalisten Erase Indifference Challenge 2023

Auschwitz Pledge Foundation warnt vor den Gefahren von Gleichgültigkeit

Aktuell ruft die Auschwitz Pledge Foundation (APF) zum wiederholten Mal zur „Erase Indifference Challenge“ auf, die noch sofort bis zum 11. Februar läuft. Im Rahmen eines globalen Wettbewerbs zur Vergabe von Stipendien und Mentoring an Organisationen, die sich mit Diskriminierung in all ihren Formen befassen, sollen innovative Lösungen zur Bekämpfung von

Weiterlesen
Alpaka-Therapie für die Kulturpolitik

Antiismus-Beauftragter nimmt die Arbeit auf!

Glosse von Ali An-Packer Berlins weltoffener Kultursenator Joe Chialo lernt in der vielfältigen, interkulturellen und dissonanten und internetschnellen Weltmetropole Berlin täglich neu hinzu. — Er arbeitet im derzeit wohl spannendsten „Echtzeit-Anlernberuf“ der Stadt - auf 891,81 km² mit rund 3,9 Mio. Menschen — und jeweils sechsstelligen internationalen Gästezahlen und dazu entsendeten

Weiterlesen
TagesSpiegelEi — Kolumne rund um digitale Hürden

Parteinachwuchs verzweifelt gesucht

Die Parteien der Ampelkoalition, aber auch CDU und CSU haben im zweiten Jahr der Ampelkoalition weiter Wähler verloren. Die Partei DIE LINKE hat sich praktisch selbst zerlegt. AfD und Freie Wähler legen weiter zu. In einem aktuellen Beitrag von Daniel Friedrich Sturm im TAGESSPIEGEL vom 08.01.2024 wird die Lage der

Weiterlesen
Regenwasser-Gully

Masterplan Wasser: Berlin sorgt vor

Die Region Berlin-Brandenburg muss eine großräumige Wasserhaushaltsplanung in Gang setzen, damit Berlin auf Dauer genügend Trinkwasser für die ambitionierten Wachstumspläne hat. Der „Masterplan Wasser“ ist dafür das übergreifende Planungsinstrument, um alle fachlichen und wissenschaftlichen Ressourcen zu bündeln.Bereits im Jahr 2022 war das Thema noch vom vorherigen Berliner Senat initiiert worden.

Weiterlesen
Couch statt kulturelle Teilhabe

Couch statt Kultur: Die Pandemie hat zu einer Entwöhnung von klassischen Kulturangeboten geführt

Von Michael SpringerDas Institut für Kulturelle Teilhabeforschung in Charlottenburg hat heute erste bestürzende Ergebnisse aus der Studie „Kulturelle Teilhabe in Berlin 2023“ veröffentlicht. Die Besuche von klassischen Kulturangeboten wie Ausstellungen, Theater-, Opern-, Ballett- und Tanztheateraufführungen oder klassische Konzerte nehmen bereits seit mindestens fünf Jahren ab. Rückgang des Kulturpublikums als Trend Dieser Trend

Weiterlesen
Eurotowns

Eurotowns: „Nehmt der Politik die Migrationspolitik weg!“

Von Michael Springer Im Jahr 2033 kann Europa auf rund 800 Jahre erfolgreiche europäische Stadtentwicklung zurück blicken — falls Europa bis dahin nicht völlig verspielt und zerfallen ist. — 2033! Nur drei Jahre später, nach dem Enddatum der meisten verhandelten heutigen nationalen UN 2030-Agendas! — Was muss bis dahin anders

Weiterlesen