Donnerstag, 01. Mai 2025
Home > Natur (Page 2)
Kanadische Goldrute

Spätsommer-Farben: Kanadische Goldrute in voller Blüte

Im August blüht die Kanadische Goldrute in Gärten, Mauerritzen, auf Brachen und in freier Feldflur. Naturschutzfreunde lieben diese Pflanze nicht. Aber sie ist in voller Blüte schön anzusehen, und sorgt für malerische Farben. Zudem ist die Pflanze ungiftig für Mensch und Tier.Die Kanadische Goldrute, Solidago canadensis wächst als ausdauernde krautige Pflanze,

Weiterlesen
Stillgelegter Acker mit Jakobskreuzkraut

„Artensterben mit Ansage – Kein Ausweg aus dem Acker-Dilemma?“

In dem neuen Film der MDR-Reihe „Exakt – Die Story“ lotet die Journalistin Loréne Gensel das Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft, Naturschutz, Wissenschaft und Politik aus, stößt dabei auf manches Dilemma und zeigt, warum das Artensterben für die Menschen gefährlicher als der Klimawandel sein könnte: bereits ab Freitag, 19. Juli, in der

Weiterlesen
Die Döberitzer Heide blüht

Ausflugstipp: Heinz Sielmann Stiftung in der Döberitzer Heide

Das neu errichtete Naturparkzentrum Döberitzer Heide lädt Kinder, Familien und Erwachsene ein, die Naturlandschaft der Döberitzer Heide zu erkunden. Das rund 5.000 Hektar große Areal ist nach der europäischen Fauna-Flora-Habitat Richtlinie ausgewiesen, und zählt zu den artenreichsten Landschaften im Umland von Berlin.Ein Beitrag in der Spandauer Tageszeitung informiert über die

Weiterlesen
Schwanen-Muttertier mit Küken

Schwanen-Taxi auf dem Blümelteich

Am 26. Mai wurde ein Beitrag unter dem Titel „Berlins mutige Schwäne“ publiziert. Im Ortsteil Mariendorf im Bezirk Tempelhof-Schöneberg wurde eines dieser mutigen Schwanen-Paare beobachtet. Es waren mehrere Eier im Nest, doch nur ein Schwanenküken ist am 6.Juni geschlüpft. Ob Eier entnommen oder zerstört wurden, ist nicht zu ermitteln.Immerhin: das

Weiterlesen
Brütendes Schwanenweibchen

Berlins mutige Schwäne

Höckerschwäne sind in Berlin auf vielen Gewässern anzutreffen. Als halbdomestizierter Vogel ist der Schwan ( (Cygnus olor) auch in der Innenstadt heimisch. An vielen versteckten, aber auch an einigen gut sichtbaren Orten brüten Schwanenpaare ihren Nachwuchs aus. Die Brutzeit beginnt in der Regel im März, und dauert noch bis Mitte Juni,

Weiterlesen
Erste Winterlinge am Stadtrand von Berlin

Erste Frühlingsboten am Stadtrand gesichtet

Am Berliner Mauerweg im Süden von Tempelhof-Schöneberg grenzt die Marienfelder Feldmark. Ein weitläufiges von Landwirtschaft und Naturflächen geprägtes Gebiet, das Naherholung und lange Spaziergänge taugt. Hier sind wie überall am Berliner Mauerweg erste Frühlingsboten zu sehen.Die Besonderheit: sie stammen aus Gärten, und breiten sich inzwischen natürlich aus: gelb blühende Winterlinge.Mehr

Weiterlesen
Hartriegel-Sträucher im Glauer Tal

Ausflug zum Glauer Tal

Von Amina Mendez Etwa 30 Kilometer südwestlich von Berlin befindet sich ein schönes Ausflugsgebiet: die natürliche Tallandschaft am Fuße der Glauer Berge. Sie ist Teil des Nuthe-Nieplitz Nationalparks. Eiszeitlich geformt, ist sie aus steppenartigen Sandfeldern, Dünen und Heideflächen komponiert. Die Nährstoffarmut des Bodens hat hier Pionierwälder aus Birke und Kiefer

Weiterlesen
Unser in Europa lebendes Rotkehlchen

Unser Weihnachtsvogel, das Rotkehlchen

Der kleine Singvogel mit dem rot gefärbten Brustgefieder ist der Weihnachtsvogel schlechthin. Warum ist das so? Vermutlich ist dies ein Trend, der aus Großbritannien zu uns übergeschwappt ist. Denn dort ist das Rotkehlchen aus kaum einem weihnachtlich geschmückten Zimmer wegzudenken. Laut einer christliche Legende, deren Urheber nicht bekannt ist spielt der

Weiterlesen
Die Strand-Grasnelke ist Blume des Jahres 2024.

Grasnelke gewinnt den Preis 2024

Am 26.10.23 gab die Loki-Schmidt-Stiftung die „Blume des Jahres 2024“ bekannt.Die Strand-Grasnelke (Armeria maritima) ist die 45. Blume des Jahres. Die Ernennung ist ein Aufruf, mehr für den Schutz heimischer Wildpflanzen und den Erhalt blütenreicher Magerrasen und Salzwiesen zu tun. Auf dem Gründach der DZ Hyp in der Hamburger Innenstadt versammelten

Weiterlesen
Kiebitz ist der Vogel des Jahre 2024

Der Kiebitz ist „Vogel des Jahres 2024“

Am 5. Oktober 2023 wurde der Kiebitz ( Vanellus vanellus ) unter fünf Kandidaten zum Vogel des Jahres gekürt. Auf dem zweiten Platz folgte der Steinkauz. An dritter Stelle wurde das Rebhuhn gewählt — dicht gefolgt von der Rauchschwalbe. Der Wespenbussard wurde an fünfter Stelle gewählt.Von insgesamt 120.000 abgegebenen Stimmen

Weiterlesen