Freitag, 29. März 2024
Home > Literatur > Ernst Bloch: Geist der Utopie

Ernst Bloch: Geist der Utopie

Ernst Bloch: Geist der Utopie

In Krisenzeiten wachsen immer auch rettende Gedanken: Incipit vita nova – Hier hebt das neue Leben an. Es ist ein Motiv, das schon bei Dante Alighieri, „Das Neue Leben“ zu finden war, ein zentrales Motiv, das tief in unserer europäischen Kultur verankert ist, und immer wieder Auswege und Innovationen angetrieben hat.

Der Suhrkamp Verlag hat nach der 2017 begonnen Debatte um „Die große Regression“ weit ausgeholt, und ein hundert Jahre altes Buch neu aufgelegt: Ernst Bloch: Geist der Utopie.

„Im Sommer 1918 steht die Welt knietief in Blut: Der Krieg hat bereits Millionen von Opfern gefordert, die Spanische Grippe breitet sich aus, in Russland schlägt die Revolution in einen Bürgerkrieg um. Die alte Ordnung Europas wackelt und wird bald fallen. Eine ganze Generation – die Generation Y des vergangenen Jahrhunderts – steht auf einem Scherbenhaufen und schaut in eine ungewisse Zukunft.

Im Sommer 1918 erscheint im Verlag Duncker & Humblot das Buch eines jungen Mannes, das Furore machen wird: Ernst Blochs Geist der Utopie. Im Angesicht des Schreckens, inspiriert von den philosophischen Strömungen der Jahrhundertwende und befeuert von den alternativen Lebensentwürfen der Reformer und Anarchisten auf dem Monte Verità, beschreibt Bloch darin den Menschen als ein radikal zur Utopie begabtes Wesen.

Es ist ein Werk, das seine Zeit auf unnachahmliche Weise in Gedanken und Worte fasst, maßlos und streng, sozialistisch und messianisch, düster und voller Hoffnung. Nun ist die Zeit für eine Wiederentdeckung.“


Schon im Vorwort findet Bloch zeitsphärenüberwindende Worte, die an einem Sonntagnachmittag auch die heutige Bundeskanzlerin Angela Merkel umtreiben könnten, wenn sie auf ihren Lehrmeister in Sachen Digitalkompetenz wartet:

„Wir haben Sehnsucht und kurzes Wissen, aber wenig
Tat und was deren Fehlen mit erklärt, keine Weite, keine Aussicht,
keine Enden, keine innere Schwelle, geahnt überschritten,
keinen utopisch prinzipiellen Begriff. Diesen zu finden, das Rechte
zu finden, um dessentwillen es sich ziemt, zu leben, organisiert
zu sein, Zeit zu haben, dazu gehen wir, hauen wir die phantastisch
konstitutiven Wege, rufen was nicht ist, bauen ins Blaue hinein,
bauen uns ins Blaue hinein und suchen dort das Wahre, Wirkliche,
wo das bloß Tatsächliche verschwindet — incipit vita nova.“


Blochs wegweisende Gedankengänge

Die Philosophie hat sich bisher nicht auf eine Blochsche Schule vereinigen können. Denn es gibt ein Systemproblem der Philosophie insgesamt: sie kann nur „retrospektiv“ Wissenschaft in Sprechakten, Worten und Begriffen entfalten.

Um die Welt zu ändern, zu verbessern braucht es Denkweisen, die Kapitänen eigen waren: Aufbrechen, Segel setzen – hinein in Ungewissheit und unbekannte Zukunft, ins „Noch-Nicht!“-

Viele Denker haben sich weltweit auf Bloch berufen, weil er nach Art eines Kapitäns von hinten geführt, inspiriert und „nautische und moralische Leitlinien“ verbreitet hat.

Das „Prinzip Hoffnung“ liefert die Energie, aus Krisen auszubrechen und aufzubrechen. Der Begriff der „Konkreten Utopie“ leitet dazu, Denken und Denkwerkzeugezu entwickeln, mit denen Realität alternativ bedacht, und verändert werden kann.

Mit den Begriffen „Reich der Freiheit“ und „Multiversum“ hat Bloch den möglichen Rahmen einer globalen Zivilisation gesteckt. Mit dem Begriff der „Ungleichzeitigkeit“ hat Bloch auch einen zentralen Begriff geformt, um in der heutigen Welt zu neuen Konfliktlösungen zu kommen, und Zeitläufe mit zu bedenken.

Mit dem alten aristotelischemn Begriff des „In-Möglichkeit-Seienden“ hat Bloch zudem das entscheidende Prinzip der heutigen Zivilisation aufgegriffen, die aus der mechanisierten Industriegesellschaft in die mediatisierte digitale Gesellschaft übergeht, in der nicht mehr Arbeit, sondern Vordenken die Wertschöpfung bestimmt.

Das neu aufgelegte Buch von Ernst Bloch regt dazu an, sich neu mit dem Gesamtwerk zu befassen, um den inneren Kompass und eigene kreative Wege in die Zukunft nach nautisch-moralischen Prinzipen auszurichten.

Literaturhinweis:

Ernst Bloch Geist der Utopie

Ernst Bloch
Geist der Utopie – Erste Fassung

Suhrkamp
Klappenbroschur, 437 Seiten, 20,00 €
ISBN: 978-3-518-58722-5

ms