Am Wochenende ist Pfingsten. Nach Weihnachten und Ostern zählt es zu den großen religiösen Ereignissen im Jahr. Das Wort „Pfingsten“ leitet sich etymologisch vom griechischen Begriff Πεντηκοστή (ημέρα) (Pentēkostḗ [hēméra]) = der fünfzigste (Tag) ab. Dieser Name bezieht sich auf den Zeitpunkt des Festes, das genau 50 Tage nach Ostern gefeiert wird
Heutzutage freuen sich vielen Menschen in Deutschland über die zusätzlichen freien Tage zu Pfingsten, die ihnen das Fest beschert. Zur schönsten Jahreszeit lockt es viele in die Natur und ins Berliner Umland. Auch in der Stadt selbst gibt es zu Pfingsten immer viele Veranstaltungen. So dass es auch den zu Hause bleibenden nicht langweilig werden muss.
Karneval der Kulturen
Ein wichtiges Ereignis in Berlin ist der jährlich stattfindende Karneval der Kulturen. Etwa 2 Millionen Menschen treffen sich an diesem Wochenende, um die Vielfalt und Buntheit Berlins zu feiern. Das beliebte Spektakel dieses Mal versammelt in diesem Jahr rund 5000 Akteuere zu Freude, Feiern und Spaß haben.
Der traditionelle Umzug am Pfingstsonntag mit 69 Umzugswagen ist der Höhepunkt des Events. In diesem Jahr findet der Karneval der Kulturen am Blücherplatz in Kreuzberg statt. Der Straßenumzug zieht von der Kreuzung Frankfurter Alle/Proskauer Straße über die Karl-Marx-Allee und endet Karl-Marx-Allee/Berolina Straße.

Die zahlreichen grünen Plätze in Berlin laden zum Entspannen und die Seele baumeln lassen ein. Der Tiergarten und Mauerpark in Mitte sind attraktive Anziehungspunkte. Am Stadtrand bietet sich ein Spaziergang am Mauerweg, entlang der Felder und Berliner Volksparks an. Bei schönem Wetter ist auch eine Schiffsfahrt am Wannsee oder Müggelsee möglich. Auch die Spree ist mit ihre zahlreichen gastronomischen Angeboten ein schönes Ziel für Ausflüge zu Pfingsten.
Pfingstmontag ist auch „Deutscher Mühlentag“
In Brandenburg und Berlin öffnen am Deutschen Mühlentag einige alte aber betriebsfähige Mühlen ihre Türen für interessierte Besucher. Im Vordergrund steht am „Tag der Offenen Tür“ das technische Kulturgut, dessen Geschichte weit über 2000 Jahre zurückreicht.
Britzer Mühle
Die Britzer Mühle ist am Pfingstmontag für Mühlenführungen von 11 bis 16 Uhr geöffnet.
Die Britzer Windmühle gehört zu den wenigen noch voll funktionsfähigen Windmühlen. Wenn der Wind es zulässt, kann man miterleben, wie das Korn zu Mehl gemahlen wird.
Die Britzer Mühle kann ohne Anmeldung an jedem Sonn- und Feiertag zwischen 11 und 16 Uhr besichtigt werden. (außer am Pfingstsonntag). In der Mühlensaison kann freitags und samstags auch Brot in der Mühle gekauft werden.
Britzer Mühle | Buckower Damm 130 – Berlin | www.britzer-muellerei.de
Bockwindmühle Marzahn
Die Marzahner Bockwindmühle erwartet am Pfingstmontag 09. Juni 2025 anlässlich des Deutschen Mühlentages von 11 bis 18 Uhr wieder viele interessierte Besucher.
Müller Alexander Benedikt verkauft in der Mühlensaison jeden Donnerstag Nachmittag Brot aus Mühlenmehl.
Bockwindmühle Marzahn | Alt-Marzahn 63 – 12685 Berlin | www.marzahner-muehle.de
Beelitzer Bockwindmühle
Am deutschen Mühlentag findet auf dem Gelände der Beelitzer Bockwindmühle ein besonderes Fest statt. Unterhaltung, leckere Speisen und Getränke laden zum Verweilen ein. Auch das Mühlenbrot, frisch gebacken, wird nicht fehlen. Von 11 bis 16 Uhr gibt es musikalische Highlights mit Live-Musik sowie Angebote für Kinder. Ganz nebenbei kann man auch vieles über die Geschichte der Mühle und ihre Funktionsweise erfahren.
Beelitzer Bockwindmühle | Trebbiner Straße 32 – 14547 Beelitz | www.beelitzerbockwindmuehle.de

Siehe auch: Spandauer Tageszeitung: Große Flügel mahlen lange – die Bockwindmühle von Beelitz