Die berufliche Bildung soll in Berlin weiter verbessert werden, mehr junge Erwachsene sollen die Schule mit einem Schulabschluß verlassen können. Das ist ein Kern der neuen Bildungspolitik des Berliner Senats.
Der Übergang von Schule in den Beruf ist entscheidend für den weiteren Lebensweg junger Erwachsener. Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, will künftig möglichst früh und umfassend junge Menschen auf einen künftigen Beruf vorbereiten.
Anlässlich der Festveranstaltung zum 20-jährigen Bestehen von „Partner Schule Wirtschaft“ sagte Senatorin Günther-Wünsch: „Junge Menschen und die Wirtschaft brauchen einen guten Übergang von der Schule in die Arbeitswelt. Deshalb bringen wir jetzt das 11. Pflichtschuljahr, den Ausbau des Fachs ‚Wirtschaft-Arbeit-Technik‘ und die verpflichtenden Berufspraktika auf den Weg.“
Alle drei Maßnahmen sind bereits für das Schuljahr 2024/25 geplant. Mit dem 11. Pflichtschuljahr soll beispielsweise sichergestellt werden, dass Jugendliche, die nach Ende ihrer Schulpflicht keine reguläre Berufsausbildung beginnen, weiter schulisch gefördert werden. „Partner Schule Wirtschaft unterstützt Lehrkräfte aktiv und unmittelbar bei der Umsetzung von guter beruflicher Orientierung an den Schulen“, sagte die Senatorin.
Seit 20 Jahren erfolgreiche Arbeit für die Berufsbildung
„Partner Schule Wirtschaft“ ist seit 20 Jahren eine Service- und Koordinierungsstelle für die berufliche Orientierung in Berlin. Diese Landesagentur der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie kooperiert mit dem Verein zur Förderung der beruflichen Bildung e.V., dem die Industrie- und Handelskammer zu Berlin, die Handwerkskammer Berlin, die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg sowie der Verband der Freien Berufe in Berlin e.V. angehören. Weitere Kooperationspartner sind die Regionaldirektion der Agentur für Arbeit Berlin-Brandenburg und SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland
„Partner Schule Wirtschaft“ hat folgende Aufgaben:
- Schnittstelle sein zwischen Schulen, Hochschulen und der Wirtschaft
- Unterstützung anbieten für Lehrerkräfte, Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler sowie Unternehmen durch Fortbildungen und aktuelle Informationen.
- Qualitätssiegel ausstellen für exzellente berufliche Orientierung:
- Schülerinnen und Schülern Berufswahlkompetenz zu vermitteln.
Stimmen zum 20. Jubiläum von „Partner Schule Wirtschaft“
Partner Schule Wirtschaft (PSW) ist eine Landesagentur der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Als Serviceagentur werden Fortbildungen, Beratungen, Materialien, auch für das digitale Lernen und aktuelle Informationen und Unterstützungsangebote für Lehrerinnen, Erziehungsberechtigte, Vertreterinnen von Unternehmen und Schüler*innen angeboten.
PSW steuert auch den Prozess der Zertifizierung von weiterführenden allgemeinbildenden Schulen, die herausragende Leistungen im Bereich der beruflichen Orientierung zeigen. Im Ergebnis werden die Schulen mit dem „Qualitätssiegel für exzellente berufliche Orientierung“ ausgezeichnet.
Zum 20-jährigen Bestehen gratulierten auch die beteiligten Partner:
Stefan Spieker, Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer zu Berlin: „Echtes Erleben von Wirtschaft und Beruf wird nur mit unternehmerischer Berufsorientierung wirkungsvoll! Dafür steht die Zusammenarbeit von IHK Berlin und PSW!“
Dominic Kvesic, Geschäftsführer des Verbandes der Freien Berufe in Berlin e.V.: „Den Beruf zur Berufung machen. Der gemeinsame Auftrag von PSW und dem VFB in Berlin. Engagiert in der Sache und mit ausgeprägter Expertise – wir gehen zusammen!“
Jürgen Wittke, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Berlin: „Respekt, Partner Schule Wirtschaft – seit 20 Jahren die Institution für Berufliche Orientierung in Berlin und ein verlässlicher Partner für das Handwerk!“
Alexander Schirp, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.V.: „Wir als UVB stärken die duale Ausbildung. SCHULEWIRTSCHAFT ist unsere Kernmarke. Partner Schule Wirtschaft bleibt unser verlässlicher und dynamischer Partner – heute und in Zukunft.”
Dr. Ramona Schröder, Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit: „Wir feiern 20 Jahre berufliche Orientierung. Gemeinsam mit allen Partnerinnen und Partnern unterstützen wir Jugendliche auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben. Danke!“