Donnerstag, 01. Mai 2025
Home > Natur (Page 4)
Deutsche Wespe (Vespula germanica)

Wespen haben jetzt Hochsaison – so können Sie sich schützen

Während viele Insekten seltener werden oder sogar ganz verschwinden, umschwirren uns im Spätsommer Wespen dafür besonders intensiv. — Im Spätsommer verlassen die jungen Wespen ihr Nest und gehen selbständig auf Nahrungssuche. Während der Dürre fehlen sind natürliche Nahrungsquellen für die Deutsche Wespe (Vespula germanica) jedoch eher rar. Vor allem

Weiterlesen
Pariser Platz mit Brandenburger Tor

Eibe auf der Grünfläche am Pariser Platz wird gerodet

Auf der denkmalgeschützten Grünfläche vor dem Brandenburger Tor befinden sich mehrere Eiben als Formgehölze. Eine der Eiben (Taxus baccata) muss leider gerodet werden, weil sie durch die Standortbedingungen belastet wurde. Die Schädigung des Gehölzes wurde durch verschiedene Faktoren verursacht. Ein Zusammenhang besteht mit dem Standort am Pariser Platz, der sehr sonnig

Weiterlesen
Eichen-Prozessionsspinner

Eichen-Prozessionsspinner sind wieder unterwegs

Der Eichen-Prozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) ist ein Nachtfalter, dessen Raupen mit Brennhaaren bewehrt sind. Die Brennhaare schützen die Raupe vor Fraßfeinden, und sind für Mensch und Tier allergen und gesundheitsgefährlich.Im Juni breiten sich die Eichen-Prozessionsspinner im warm-trockenen Klima immer stärker aus.Als flugfähige Insekten bevorzugen sie Alleen und Einzelbäume, Waldränder und lichte

Weiterlesen
Schleipfuhl in Hellersdorf

Ökokonto-Projekt „Blaue Perlen für Berlin“ soll das Bauen beschleunigen

Berlin muss sich an den laufenden Klimawandel anpassen, und künftig viele Projekte zum Wasserhaushalt in Gang setzen. Die neuen Ziele: Gewässer schützen, Wasser speichern, Verdunstung begrenzen, Regenwasserspeicherung nach Starkniederschlägen verbessern — und die Grundwasseranreicherung zu stärken. Mit dem Ökokonto-Projekt „Blaue Perlen für Berlin“ wird ein selbstfinanzierendes Programm zur ökologischen Aufwertung von

Weiterlesen
Kaisermantel (Argynnis paphia)

Kaisermantel — Schmetterling des Jahres 2022

Der Kaisermantel (Argynnis paphia) mit der leuchtend orangefarbenen Flügeloberseite und dem schmalen, silbrig schimmernden Band auf der grünlichen Unterseite, der zu seinem weniger gebräuchlichen Namen „Silberstrich“ geführt hat, gehört er zu den schönsten und auffälligsten Tagfaltern im Hochsommer.Mit gut sechs Zentimetern Spannweite ist er größter mitteleuropäischer Perlmuttfalter und macht sseinem

Weiterlesen
Rotbuche (Fagus sylvatica)

Baum des Jahres 2022: Rotbuche

Die Rotbuche (Fagus sylvatica) ist Baum des Jahres 2022. Die Dr. Silvius Wodarz-Stiftung erkor die Baumart damit zum zweiten Mal für diesen Titel. Bereits 1990 hatte die Wodarz-Stiftung die Rotbuche zum Baum des Jahres ausgerufen. Die konkurrenzstarke und mit enormer Wuchskraft ausgestattete Baumart – sie kann eine Höhe von bis zu

Weiterlesen
Ufervegetation

Renaturierung am Plötzensee

Ein Teil-Uferbereich des Plötzensees wurde am vergangenen Montag, 6. September 2021, neu bepflanzt, um hier wieder eine naturnahe Vegetation zu etablieren. Im Bereich des kleinen Spielplatzes am Südostufer war es durch das „Wildbaden“ und die damit verbundene Trittbelastung zu deutlich sichtbaren Erosionsschäden der sensiblen Uferzone gekommen. Die hier lebenden Pflanzen

Weiterlesen
Freiwillige entnehmen die Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina) in den Berliner Wäldern

Jeder kann helfen – Waldumbau in Berlin

Mehr als 80 Freiwillige aus ganz Deutschland helfen vom 5. 9. bis 2.10. 21 mit, den Berliner Wald zu retten und für die klimatischen Herausforderungen der Zukunft zu rüsten. Initiiert und angeleitet wird die Aktion von dem Verein Bergwaldprojekt e.V. aus Würzburg. Er arbeitet dabei eng mit dem Landesbetrieb Forst

Weiterlesen
Der Amurleopard (Panthera pardus orientalis)lebte ehemals im Nordosten Chinas, dem nördlichen Korea und im Südwesten Russlands. Er ist heute vom Aussterben bedroht.

Mehr als 38.543 Tierarten vom Aussterben bedroht

Die Internationale Naturschutzunion (International Union for Conservation of Nature — IUCN) hat auf dem laufenden Weltnaturschutzkongress in Marseille ihre aktuelle Internationale Rote Liste vorgestellt. Die neuen Zahlen sind dramatisch: von den insgesamt 138.374 erfassten Tierarten befinden sich mehr als 38.543 Arten in den Bedrohungskategorien — das ist mehr als

Weiterlesen
Zugvögel

Vogelgrippe hat auch Berlin erreicht

Die Vogelgrippe hat auch Berlin erreicht. Die auch als Geflügelpest bezeichnete Krankheit wird durch Erreger vom Typ H5N8 verursacht. Das Nationale Referenzlabor des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) beobachtet die Ausbreitung seit Oktober, die sich mit dem Vogelzug von Nord- und Ostseeküste ausbreitet. Die Aviäre Influenza bedroht vor allem Hausgeflügel, Nutztierhaltungen und Vögel

Weiterlesen