Home > SmartCity-SmartCountry
ICE 4 im Berliner Hauptbahnhof

Deutsche Bahn als integriertes System und als integrierten Infrastruktur-Betreiber entwickeln

Von Michael Springer Heinz Dürr, Erster Präsident der Deutschen Bundesbahn, von September 1991 an auch Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn, hat heute ein entschiedenes Plädoyer für den Erhalt der Deutschen Bahn als integrierten Bahnkonzern auf CICERO veröffentlicht: „Wer das System zerschlägt, zerschlägt die Zukunft des Bahnverkehrs.“Dürr: „Die aktuell populäre Forderung nach einer

Weiterlesen
SmartHome

Gebäudeenergiegesetz kühl planen & kalkulieren Teil # 1

Von Dipl.-Ing. Michael Springer Die Diskussion um das „Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden“ (kurz: Gebäudeenergiegesetz GEG) kocht derzeit politisch hoch. Das GEG führt das Energieeinspargesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zusammen und soll, politisch so bezeichnet, „zentraler

Weiterlesen
Erneuerbare Energien

Berliner Energieatlas: neue Daten, neues Design

Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe hat den Berliner Energieatlas runderneuert.Zahlreiche Energiedaten stehen zur Anschauung in einer dynamischen Kartenanwendung zur Verfügung. Die Auswertung der Daten in Diagrammen und zum Download ist möglich. Die bereitgestellten Daten sind z.B. wichtig für die Planung von Neubau und Sanierungsmaßnahmen, etwa in Quartierskonzepten, bei

Weiterlesen
Solarpark Leutkirch

Blauglänzende Visionen: Bundesverband Neue Energiewirtschaft fordert Gigawatt-Solarparks

Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) fordert einen schnelleren Ausbau der Photovoltaik. Die bisherige Photovoltaik-Strategie soll nachgebessert werden. Zukünftig sollen alle Hebel auf schnellen Gigawattzubau umgelegt werden: Zitat bne: „Die PV-Strategie des Wirtschafts- und Klimaschutzministeriums (BMWK) wird den Solar-Ausbau deutlich vereinfachen und beschleunigen. Sie bleibt aber unter ihren Möglichkeiten. zeigt, wo noch

Weiterlesen
Green Deal - Circle Economies

Klima-Neutralität und EU-Green Deal

Debatten um „Klimaneutralität“ und gesetzliche Verpflichtungen des EU-Green-Deal bestimmen den Alltag. Politische Initiativen treiben die Debatten mit Petitionen, Bürger-Räten und Volksentscheiden an. Es besteht ein hoher Informationsbedarf, der in der tagesaktuellen Nachrichtendichte kaum befriedigt wird, weil zu viele Quellen und Interessen ineinander spielen. Mit ein paar Informationen und Links wird

Weiterlesen
Matrimandir in Auroville, in Indien

Auroville – eine visionäre Stadt für neues Zusammenleben

Wie kann eine soziale und nachhaltige Zivilisation in Stadt und Land aussehen, diese Frage beschäftigt Menschen seit dem Beginn der Industrialisierung. — Ist es möglich, anders zusammen zu leben, als wir es bisher kennen? Nicht nicht in Familien und Gesellschaftsschichten organisiert und doch in Gemeinschaft; mit gleicher Wertstellung jeder Arbeit,

Weiterlesen
Berliner Skyline in der Nacht

Koordinierungsstelle Kritische Infrastrukturen wird eingerichtet

Bereits im Jahr 2011 haben sich der Bund und die Länder auf eine einheitliche Einteilung der Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) in 9 Sektoren verständigt. Die Einteilung stellt eine gemeinsame Grundlage von Staat und Wirtschaft beim Schutz Kritischer Infrastrukturen in Krisen und bei Anschlagsdrohungen dar. Im Zuge der Novellierung des BSIG im Jahr

Weiterlesen
Milchkuh aus Niedersachsen

Vom Messestand direkt in den Kuhstall!

Internationale Grüne Woche 2023 mit Milchland Niedersachsen Kuhstall-Feeling und kreativer Milchgenuss: Gemeinsam mit Milchbauern aus Niedersachsen lädt das Team der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN) zum Dialog auf der beliebten Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau in Berlin ein. Fühlen, hören, schmecken – in der Niedersachsenhalle (Halle 20, Stand 110)

Weiterlesen
dataport AöR

Digitalisierung kommunal: 5 „lessons learned“ aus dem Onlinezugangsgesetz

Die Bundesländer Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt haben gemeinsam mit dem IT-Dienstleister Dataport einen entscheidenden Beitrag für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) geschaffen. Dataport ist eine Anstalt des Öffentlichen Rechts, mit über 4.000 Mitarbeitenden, die mit einer gemeinsamen im Online-Service-Infrastruktur im Verbund kooperieren, dem sogenannten OSI-Verbund. Auf der Online-Service-Infrastruktur

Weiterlesen
eGovernment-Monitor 2022

Digitalisierung: eGovernment-Monitor vergleicht deutsche Bundesländer, Austria und Schweiz

Der eGovernment MONITOR untersucht seit 2010 den Fortschritt der digitalen Transformation in Verwaltung und Staat in den D-A-CH-Ländern – und seit 2021 auch im deutschen Bundesländervergleich . Im Fokus stehen dabei die Bekanntheit und Akzeptanz von digitalen Verwaltungsleistungen bei den Bürger*innen und die Nutzung entsprechender Angebote. Online-Zugangsgesetz (OZG) setzte verbindliche

Weiterlesen